Ea commodo exercitation commodo, proident cillum, do reprehenderit consequat et eu anim voluptate. Ut cupidatat reprehenderit in dolor labore.
www.bergbahngeschichte.de
zur Geschichte der Großkabinenschwebe- und Standseilbahnen in Deutschland, Österreich und Südtirol
technische Hauptdaten Eröffnung: 1896 (andere Quellen sprechen von 1901) / Stilllegung: um 1920, danach Abbruch / Streckenlänge: 880 m / Höhenunterschied: 91 m / Fahrbetriebsmittel: 2 offene Wagen zu je 30 Personen / Spurweite: 1050 mm / Antrieb: Dampfmaschine mit 64 PS bei 82 U/min / Anlagenhersteller: Maschinenfabrik Esslingen Aufnahme der Anlage Foto: Sammlung Lauterbach
Standseilbahn Leoni - Rottmannshöhe
Historisches zur Anlage
Die über dem bayerischen Ort gelegene Rottmannshöhe erhielt ihren Namen nach dem Künstler Carl Rottmann (1797 - 1850), in die Kunstgeschichte eingegangen als der "der größte Meister der gesamten Münchner Landschaftsmalerei". Der Ort entwickelte sich über viele Jahrzehnte zu einem Künstlertreffpunkt, vor allem auf Grund seiner hervorragenden Aussicht auf den Starnberger See. Noch attraktiver wurde der Ort mit der Errichtung einer Drahtseilbahn, zur damaligen Zeit auch "dampfbetriebene Seilzugbahn" genannt. Die Strecke führte vom Seehotel Leoni zur Rottmannshöhe. Die Lokalpresse schrieb am 8. September 1896: "Von Leoni wird mitgeteilt, daß am Samstag die Drahtseilbahn nach der Rottmannshöhe in Betrieb gesetzt und nunmehr dem öffentlichen Verkehr übergeben wurde. Der darauf folgende Sonntag zeigte einen äußerst regen, zahlreichen Verkehr." Die Besucher, vor allem aus München kamen mit dem Zug nach Starnberg, fuhren von dort aus mit dem  Dampfer nach Leoni und stiegen in die Drahtseilbahn um. Leider existierte die Bahn nur wenige Jahre, denn bereits 1908 wurde das Hotel in ein "Sanatorium für Nervenkranke" umgewandelt. Die Erholungssuchenden blieben aus, die Bahn rentierte sich nicht mehr und wurde abgerissen. Der Legende nach soll einer der beiden Wagen bei der Demontage in den Starnberger See gerollt sein und heute noch - zumindest was seine Überreste betrifft - dort liegen. An die ehemalige Drahtseilbahn erinnern heute noch einige Schienenreste, die Anwohner für ihre Gartenzäune nutzten sowie ein Wegweiser an der Garage des Waldcafés in Allmannshausen.